Wie funktioniert ein Treppenlift?
Der klassische Treppenlift wird über einen Elektromotor angetrieben und fährt auf einem Schienensystem (Ein- oder Zweischienensystem) die Treppe auf und ab. Dieses wird entweder direkt auf den Treppenstufen oder aber an der Wand montiert. „Rufen“ lässt sich der Treppenlift über eine Fernbedienung. Auch andere Funktionen (z. B. das Hochklappen des Sitzes oder der Plattform) sind per Knopfdruck ausführbar.
Welchte Treppenlift-Alternative gibt es?
Die technische Bezeichnung für einen Treppenlift ist „Treppenschrägaufzug“. Streng genommen ist also bereits der Hublift (als Senkrechtlift) eine Treppenlift-Alternative. Auch Homelifte (mit oder ohne Schacht) zählen zu den Senkrechtliften. Dabei handelt es sich mehr oder weniger um private Personenaufzüge mit abweichenden Antriebsformen.
Was kostet ein Treppenlift?
Ein klassischer Sitzlift kostet je nach Anbieter, Hersteller und Anzahl der Etagen zwischen 3.500 und 10.000 Euro. Bei Kurvenliften sind bis zu 15.000 Euro möglich. Zusätzlich ist bei Modellen für den Außenbereich mit „Aufschlägen“ zu rechnen. Der Treppenlift-Einbau ist für gewöhnlich im Preis inbegriffen (jedenfalls bei neuen Modellen). Unsere Treppenlift Berater in Mistorf erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Anschließend können Sie gerne verschiedene Angebote vergleichen.
Ist ein Treppenlift bei mir zu Hause realisierbar?
Beim Treppenlift-Einbau muss inbesondere die Mindestlaufbreite der Treppe berücksichtigt werden. In Häusern mit mehr als 400 m² Gesamtwohnfläche oder mehr als zwei Wohneinheiten, gelten 100 cm Mindestlaufbreite als Vorschrift. Bei maximal zwei Wohneinheiten reichen 70 cm Mindestlaufbreite aus. Sollte der Treppenlift an einer zusätzlichen (nicht notwendigen) Treppen verbaut werden können, werden lediglich 50 cm Mindestlaufbreite gefordert. Tipp: Hublifte und Senkrechtlifte stellen keine Anforderungen an die Mindestlaufbreite. Hier reicht eine ausreichen große Stellfläche NEBEN der Treppe auf. Zudem sollte ein 230 V Anschluss für den Antrieb vorhanden sein.
Was ist in Mietshäusern (Mehrfamilienhäusern) zu beachten?
Zum einen müssen die Anforderungen an die Mindestlaufbreite der Treppe erfüllt werden. Zum anderen müssen alle Eigentümer dem Treppenlift-Einbau zustimmen, da es sich um eine tiefgreifende bauliche Veränderung handelt. Falls der Treppenlift jedoch zwingend notwendig ist, um einer Mietpartei den barrierefreien Zugang zum Wohnraum zu ermöglichen, dürfen Vermieter (Eigentümer) dem Einbau nicht widersprechen. Die Kosten sind in diesem Fall jedoch von der Mietpartei zu tragen. Bei einem prophylaktischen Treppenlift-Einbau zur Wertsteigerung der Immobilie können die Kosten nur im Einzelfall auf die Mieter umgelegt werden.
Welche Zuschüsse gibt es für den Kauf von Treppenliften?
Zuschüsse leistet die Pflegekasse und die KfW Förderbank. Die Pflegekasse bezuschusst den Kauf eines Treppenlifts bereits ab Pflegestufe 1 mit bis zu 4.000 Euro. Bei der KfW Förderbank beantragen Sie neben dem Investitionszuschuss auch einen günstigen Kredit von bis zu maximal 6.250 Euro.
Wann kann ich mit einem Investitionszuschuss der KfW rechnen?
Die KfW fördert im Rahmen des Investitionsprogramms „Altersgerecht umbauen“ den Einbau eines Treppenlifts. Berechtigte Personen sind unter anderem private Haus- und Wohnungseigentümer, Eigentümergemeinschaften und Mieter mit Zustimmung ihres Vermieters. Einzelmaßnahmen werden mit maximal 5.000 Euro bezuschusst. Die Bezuschussung erfolgt altersunabhängig, was besonders alten Menschen zugutekommt.
Welche Zahlungsmodalitäten bieten Unternehmen zum Erwerb eines Treppenaufzugs an?
Neben dem Neukauf bieten viele Unternehmen auch die Möglichkeit, einen Treppenaufzug zu mieten. Eine aktuell sehr attraktive, weil kostengünstige und nachhaltige Variante ist der Kauf eines generalüberholten, gebrauchten Treppenlifters. Ein solcher lohnt sich vor allem für Treppenhäuser in gerader Ausführung mit Treppenabsätzen in Standardhöhe.
Mit welcher Ersparnis kann ich beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts rechnen?
Ein gebrauchter Treppenlift kann um bis zu 60 Prozent günstiger sein als das fabrikneue Modell. Das höchste Sparpotenzial bieten gebrauchte Lifte für Treppen in gerader Ausführung.
Was ist die Standardbreite eines Treppenlifts?
Sitz- und Stehlifte werden in der Regel mit einer Standardbreite von 50 cm gefertigt. Handelt es sich um einen zusammenklappbaren Sitz- bzw. Stehlift, verringert sich die Breite auf 30 cm. Schon ab einer Treppenbreite von 70 cm kann ein Sitzlift
Wie viele Tage muss man für die Montage eines Treppenlifters einkalkulieren?
Ein Treppenlift kann innerhalb eines Tages montiert werden. Die Montagedauer hängt jedoch mit den Gegebenheiten vor Ort und der Art der Montage zusammen.
Ab welcher Treppenbreite ist ein Treppenlift montierbar?
Ein Treppenlift kann oft schon ab einer Treppenbreite von 70 cm montiert werden. Die Machbarkeit ist jedoch immer von den örtlichen Gegebenheiten und der Treppenkonstruktion abhängig.
Wann ist ein Hublift die bessere Wahl?
Handelt es sich um eine sehr schmale Treppe ist womöglich die Montage eines Hublifts die bessere Variante. Ein Hublift befördert bei Bedarf Menschen im Rollstuhl oder mehrere Personen und Güter unterschiedlicher Art.
Welche Möglichkeiten habe ich bei einer kurvigen Treppe?
Im Falle einer kurvigen Treppe kommen Sitzlifte mit speziellen Schienen zum Einsatz, die für kurvige Treppen ausgelegt wurden. Ein Lifter für kurvige Treppen ist in der Regel etwas kostenintensiver als ein solcher für gerade Treppen.
Kann man den Treppenlift optisch an die Treppe anpassen?
Die Ummantelung des Treppenlifts ist zumeist in vielen ansprechenden, zur Treppe und zum Interieur passenden Farben erhältlich.
Ist ein Treppenlift auf eine Treppe mit Türen an den Treppenenden montierbar?
Ja. Jeder Treppenlifter lässt sich durch die Auswahl des Modells und der Führungsschienen individuell an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.
Wann ist kein Treppenlifter montierbar?
In einigen Häusern finden sich gerade Treppen mit einem kleinen Knick. Solche Treppenkonstruktionen können leider nicht mit einem Treppenlift ausgestattet werden, da hier weder ein Lifter für die gerade noch für die kurvige Treppe infrage kommt. In solchen Fällen kann ein Monteur vor Ort eine passende Alternative vorschlagen.
Wie bedient man einen Treppenlift?
Je nach Modell sind Treppenlifte mit einem Handschalter oder einem Fahrhebel ausgestattet. Beide Steuerungsarten ermöglichen eine einfache Ein-Hand-Steuerung, wobei die Montageseite frei wählbar ist. Als Zusatzausstattung ist der Kauf einer Fernbedienung möglich.
Bleibt beim Einbau eines Treppenlifters genug Platz für Fußgänger?
Um Fußgängern den ungehinderten Treppenauf- und -abstieg zu gewährleisten passt der Monteur den Schienenstand an die örtlichen Gegebenheiten an. Im Bedarfsfall kann der Sitz oder der Fahrwagen entfernt oder zurückgeklappt werden.
Was sollte beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts beachtet werden?
Achten Sie beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts auf folgende Punkte:
- mindestens 12 Monate Gewährleistung
- TÜV- und CE-Zertifizierung
- bereits geleistete Betriebsstunden
- Preis inklusive oder exklusive Montage
- tatsächliche Ersparnis gegenüber eines fabriksneuen Modells