Gerade für Menschen mit einer körperlichen Einschränkung können Treppen im Außenbereich zur Gefahrenzone werden. Ein Außenlift von REAL Treppenlift bietet hier eine sichere Methode, um mobil zu bleiben und Höhenunterschiede einfach und eigenständig zu überwinden.
durchschnittlicher Platzbedarf, Geländer notwendig, Treppenhöhe unbegrenzt, Tragkraft 250 - 300 kg, mit und ohne Schacht, bis zu 3 m Förderhöhe, Rollstuhlgeeignet.
geringer Platzbedarf durch klappbaren Sitz, Geländer nicht zwingend nötig, Treppenhöhe unbegrenzt, Tragkraft 150 - 160 kg, ohne Schacht, bis zu 3 m
durchschnittlicher Platzbedarf, Geländer nicht zwingend nötig, Treppenhöhe max. 135 cm, Tragkraft bis 350 kg, ohne Schacht, bis zu 3 m Förderhöhe, Rollstuhlgeeignet.
Die Kosten für einen Außenlift richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten, der Größe, der Förderhöhe sowie der Zusatzausstattung und den individuellen Ansprüchen bezüglich Haltestationen und Design.
Vor der Montage eines REAL Treppenliftes für Ihren Außenbereich erfolgt ein umfassendes Beratungsgespräch vor Ort durch eine kompetente Fachkraft aus unserem Beraterteam. Die Beraterin / der Berater betreut Sie dabei von Ihrer Anfrage bis zur Montage sowie darüber hinaus.
Der anberaumte Ortstermin ist dafür gedacht, dass Sie nach der Begutachtung der individuellen Gegebenheiten sowie dem präzisen Aufmaß und einer individuellen Bedarfsanalyse von Ihrer Beraterin / Ihrem Berater über alle Möglichkeiten informiert werden. Erst dann geht es für uns an die detaillierte Planung für Ihren Außenlift.
Doch bevor wir als Anbieter von Außenliften mit der exakten Planung beginnen, erhalten Sie von uns nach etwa drei bis fünf Tagen auf dem Postweg oder per E-Mail ein auf Sie zugeschnittenes, unverbindliches Angebot, welches noch einmal alles beinhaltet, was Sie bereits beim Ortsgespräch erfahren haben.
REAL Treppenlift bietet Ihnen neben den neuen Modellen von Außenliften auch gebrauchte Lifts für Treppenstufen im Außenbereich, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Hier kann die Kostenersparnis zwischen 50 und 60 Prozent betragen, wenn Sie sich beispielsweise einen Treppenlift entscheiden, der zu Ihrem Garten führt.
Ein Außenlift, egal für welche Art Sie sich entscheiden, bringt stets eine finanzielle Belastung mit sich. Doch bereits ab dem anerkannten Pflegegrad 1 können Sie bei Ihrer zuständigen Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.000 € beantragen. Doch auch Menschen ohne anerkannte Pflegestufe können sich die persönliche Barrierefreiheit im Wohnumfeld bezuschussen lassen. Hier stellt beispielsweise die KfW oder auch die Berufsgenossenschaft entsprechende Fördermittel oder Darlehen zur Verfügung.
Neben einem Plattformlift oder einen Hublift für Außentreppen ist der Außenaufzug eine gute Alternative. Diese Lösung für ein barrierefreies Wohnen wird außen am Gebäude angebracht. Der Aufzug kann über mehrere Etagen führen, was beispielsweise in Mehrfamilienhäusern optimal ist, wo eventuell im Innenbereich nicht genügend Platz zur Verfügung steht oder im Vergleich teure Umbauarbeiten nicht möglich oder erwünscht sind.
Zunächst ist der Platz im Inneren des Hauses davon nicht betroffen und es müssen im Innenbereich keine Umbaumaßnahmen vorgenommen werden. Zudem ist der Zugang jederzeit auch in höheren Etagen gewährt. Außerdem kann ein Außenlift auch von mehreren Personen im Haus genutzt werden.
Je nach Aufwand und Modell dauert der Einbau und die Montage des witterungsbeständigen Liftas für den Außenbereich zwischen 3 und 5 Stunden.
Da der Lift im Außenbereich an der Fassade des Gebäudes bzw. am Treppengeländer befestigt werden muss, sollte dieser Bereich der zusätzlichen Belastung durch den Lift standhalten. Wer zur Miete wohnt, braucht zudem das Einverständnis des Eigentümers, denn der Einbau eines Außenlifts ist immer eine bauliche Veränderung, die der Genehmigung bedarf.
Ja, unsere Modelle an Außenliften sind vom TÜV geprüft.