Qualität - Worauf Sie beim Kauf eines Lifters achten sollten

Die Anschaffung eines Treppenliftes will gut überlegt werden. Mitunter wird es aber dennoch zügig gehen müssen. Denn Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung sehnen sich nach mehr Mobilität und Selbstbestimmung. Ein Lifter entlastet sowohl die Betroffenen als auch deren Angehörige. Allerdings gibt es einiges in puncto Qualität und Sicherheit beim Kauf zu beachten.

weiterlesen
Lesezeit: 9 Minuten

Grundsätzliche Kriterien für den Kauf eines Lifters

Treppen im Innen- und Außenbereich können für ältere und gehbehinderte Menschen zum Problem werden. Schon die Stufen zur Eingangstür des Hauses sind oftmals eine Herausforderung. Kommen dann noch witterungsbedingte Risiken hinzu, werden Stufen schnell unüberwindbar. Ein Treppenlift verhilft zu sicherer Mobilität und erleichtert den Betroffenen das Leben ungemein.

Die Kauf- und Auswahlkriterien wie Wartungsvertrag, Serviceleistungen des Anbieters und Garantieleistungen sind immer wichtig. Egal, ob ein neuer oder ein gebrauchter Treppenlift in die engere Auswahl kommen.

Beim Kauf eines Lifters sollte zudem grundsätzlich auf die nachfolgenden Kriterien geachtet werden.

Bauliche Gegebenheiten

kurvige Treppe
gerader Treppenverlauf
mit oder ohne Kurve
Treppenbreite
zu überwindende Höhe (Etagen)

Individuelle Ansprüche und Bedürfnisse

Schwere der körperlichen Beeinträchtigung
dauerhaft oder vorübergehende Mobilitätseinschränkung
Nutzung des Treppenliftes mit oder ohne Gehhilfe, Rollstuhl
sitzender oder stehender Transport mit dem Lifter
persönliches Budget

Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse

Die Kosten für einen Treppenlift sind keineswegs günstig. Von daher ist es immer ratsam, sich über Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt überwiegend die zuständige Pflegekasse die Kosten anteilig in Höhe von bis zu 4.000 Euro. Betroffene ohne Pflegegrad müssen dennoch nicht alles allein finanzieren.

Dafür gibt es weitere Möglichkeiten:

KfW-Bank

Förderprogramm 455 zur Barrierefreiheit
10 % der Anschaffungskosten

KfW-Bank

Förderprogramm 159 altersgerechte Umbauten
bis zu 50.000 Euro Kredit

Agentur für Arbeit

finanzielle Unterstützung beim Eigenanteil
individuell

Berufsgenossenschaft

durch Arbeitsunfall ausgelöste körperliche Beeinträchtigung
finanzielle Unterstützung bei benötigtem Lifter
individuell

Bund, Länder & Gemeinden

zur Schaffung von Barrierefreiheit Förderung durch günstige Darlehen
individuell
Fordern Sie noch heute eine kostenlose Beratung an

TIPP:

Auch Arbeitgeber können eine Förderung beantragen, wenn eine Angestellte oder ein Angestellter einen barrierefreien Arbeitsplatz benötigen. Hier leistet das Integrationsamt finanzielle Unterstützung.

Störungsfreie Funktionen setzt Qualitäts- und Sicherheitsmerkmale voraus

Bei der Auswahl eines entsprechenden Treppenlifts sollte keineswegs nur der Preis oder das Design eine Rolle spielen. In erster Linie muss das Liftsystem sicher sein. Das wiederum spiegelt sich in qualitativ hochwertiger Ausstattung wider.

Gute Qualität dient der Sicherheit - optimale Sicherheitsmerkmale zeugen von Qualität! 

Akku mit automatischer Aufladefunktion

Akku mit automatischer Aufladefunktion Als zusätzlicher Antrieb konzipiert, dient er der ständigen Einsatzbereitschaft des Treppenlifts. Der Lift funktioniert also auch, wenn es einen Stromausfall gibt. Geladen wird er mittels Ladekontakten, die sich meist an den Haltepunkten befinden, sodass er sich auflädt, während der Lift in der Parkposition ist.

akustisches Signal

Erreicht der Treppenlift den Haltepunkt, ertönt ein akustisches Signal. Dadurch wird die Sicherheit beim Ein- und Aussteigen erhöht.

automatische Stoppfunktion

Mittels Sensoren werden Hindernisse auf dem Schienensystem oder der Treppe erkannt, wodurch beim Treppenlift automatisch die Stoppfunktion aktiviert wird.

Einhandprinzip

Dadurch erleichtert sich die Bedienung des Lifts, da nur eine Hand benötigt wird, um ihn in Betrieb zu nehmen oder zu parken.

Einrohr- und Zweirohrsysteme

Das sind Qualitätsmerkmale für das jeweilige Schienensystem. Es ermöglicht ein sicheres Fahren über mehrere Etagen, ohne dass man umsteigen muss.

Sicherung und Schließsystem

Dieses Merkmal verhindert die Nutzung des Treppenlifts durch Unbefugte.

Notaus-Schalter

Ermöglicht das manuelle Manövrieren des Treppenlifts bei einer technischen Störung bis zum nächsten Haltepunkt.

Notruffunktion

Entweder wird über den UKW-Funk oder über ein GSM-Modem ein Notruf bei einer Störung abgesetzt.

Totmannschaltung

Kommt es ungewollt zu einer Handlungsunfähigkeit des Nutzers, stoppt der Lift automatisch, sobald das Bedienelement losgelassen wird.

Sanft-Anlauf

Dieses Ausstattungsmerkmal sorgt für eine sichere Fahrt, da Start und Stopp ohne ruckartige Bewegungen funktionieren.

Sicherheitsgurt / Sicherheitsbügel

Egal ob z.B. Sitzlift oder Plattformlift: Beide Elemente sorgen für eine sichere Fahrt.

Urlaubsschaltung

Wird der Lift längere Zeit nicht genutzt oder kommt es zu einem längeren Stromausfall, verhindert diese Funktion, dass sich der Akku restlos entleert.

Sitz

Gerade beim Sitzlift kommt es auf einen klappbaren, höhenverstellbaren und schwenkbaren Sitz an. Diese Varianten bieten je nach Ausführung größtmögliche Sicherheit während der Fahrt, aber auch beim Ein- und Ausstieg bzw. in der Parkposition.

Fußbrett / Fußstütze

Ohne dieses Element ist kein Sitzlift sicher, denn es verhindert, dass die Füße während der Fahrt mit dem Treppenlift an die Stufen stoßen oder dort hängen bleiben.

Nicht alle aufgeführten Ausstattungsmerkmale treffen auf alle Lifttypen zu. Ebenfalls kann es zu etwas abweichenden Merkmalen bei den einzelnen Modellen der verschiedenen Hersteller kommen. Die Beraterinnen und Berater von REAL Treppenlift stehen jederzeit zur Verfügung, um auch zu Hubliften oder Senkrechtliften und deren Qualitätsmerkmalen ausführlich zu beraten.

Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!

Lifter müssen gesetzliche Anforderungen erfüllen

Ein sehr wichtiges Qualitäts- und Sicherheitsmerkmal ist die ISO-Norm. Diese weist darauf hin, dass bereits während der Herstellung des Treppenlifts alle Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten wurden.

Darüber hinaus unterliegt die Inbetriebnahme und die Nutzung eines Treppenlifts in Deutschland dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, kurz GPSG. Damit werden sowohl die sicherheitstechnische Beschaffenheit von Gebrauchsgegenständen sowie die von Arbeitsmitteln geregekt. Es dient dem Schutz und soll Gefahren abwehren.

Treppenlifte unterliegen der Maschinenverordnung, die ebenfalls im GPSG geregelt ist. Das bedeutet: Vor Inbetriebnahme eines Lifters muss geprüft werden, ob dieser die Anforderungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes erfüllt. Diese Verordnung enthält eine Identifikations- und Informationspflicht durch den Hersteller.

Demzufolge muss jeder Treppenlift mit einem entsprechenden Typenschild versehen werden, auf welchem

Herstellername
Seriennummer
Baujahr und
optional eine Servicehotline

vermerkt sind.

Sie haben Fragen zu den gesetzlichen Anforderungen?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hinweis:

Zur Informationspflicht des Herstellers gehört auch die Bereitstellung einer  Bedienungsanleitung sowie aller technischer Daten. 

Wichtige Qualitätssiegel

CE-Kennzeichen

CE-Kennzeichen

weist darauf hin, dass der Treppenlift nach europäischen Standards und Sicherheitsbestimmungen hergestellt wurde

GS Prüfsiegel

GS-Prüfsiegel

wird nach Baumusterprüfung vergeben und weist auf “geprüfte Sicherheit” hin

TÜV Siegel

TÜV-Siegel

gibt es nur nach technischer Überprüfung und Sicherheitskontrolle durch den zuständigen TÜV-Prüfer

SGS TÜV Siegel

SGS-TÜV Prüfzeichen

erhalten Anbieter und Fachhändler für “geprüfte Fachkraft barrierefreie Installation und Montage”, es weist auf das Know-How des Fachbetriebes hin

ESPA (European Platgform and Stairlift Assiocation)

ESPA (European Platform and Stairlift Assiocation)

Der Treppenlift-Verband ESPA (European Platform and Stairlift Assiocation) vergibt ein europäisches Qualitätssiegel, welches die Einhaltung der Sicherheitsstandards und Normen zur Qualitätssicherung bescheinigt. 

Häufige Fragen zum Thema Qualität beim Treppenlift-Kauf

Um einen Treppenlift sicher zu nutzen, empfiehlt sich ein Wartungsvertrag mit dem Anbieter oder Hersteller. Darüber hinaus umgeht man Sicherheitsrisiken, indem man stets einen Fachbetrieb mit der Montage und der Wartung beauftragt.

Gebrauchte Treppenlifte sind in der Regel bis zu 50 % preisgünstiger. Hier sollte man jedoch im Hinblick auf die Sicherheits- und Qualitätsstandards auf Lifter zurückgreifen, die vorher fachgerecht aufbereitet wurden.

Im ersten Schritt sollte man auf die hier im Text erwähnten Sicherheitsmerkmale achten. Es ist nicht verkehrt, sich über die Beraterin oder den Berater umfangreiche Informationen dazu einzuholen. Fragen Sie! Und hören Sie nicht auf, zu fragen, bis alles vollkommen klar ist. Auch die Beratung des Dienstleisters gehört schließlich zur Beurteilung der Qualität eines Treppenlifts dazu. Ebenso nicht zu vernachlässigen: Das Service. Was bietet der Dienstleister? Welche Arbeiten übernimmt er um den veranschlagten Preis? Und welche Services können Sie sich noch zusätzlich vom Hersteller einholen?

Zusammenfassung: Diese 5 Punkte sollten zur Beurteilung der Qualität hinzugezogen werden:

  • Sicherheitsmerkmale
  • Qualitätssiegel und Zertifikate
  • Beratung des Dienstleisters
  • Service des Dienstleisters
  • Service des Herstellers (z.B. verlängerte Garantiezeit)

Viele verzichten bei Hubliftern auf die Fernbedienung, da diese Bauart ohnehin über ein Kontrollpanel im Inneren der Fahrkabine verfügt. In manchen Fällen ist diese Funktion jedoch bereits in der Standardausführung dabei. Ebenfalls nicht unbendingt notwendig sind intelligente Aufzüge, die im Rahmen der Gebäudeautomatisierung angeboten werden. Zwar bieten diese, auch als Smart-Home-Lifter bezeichneten Aufzüge praktische neue Funktionen wie etwa die Steuerung oder das Absetzen eines Notrufs über das Smartphone, dafür sind qualitative Maschinen, die mit dieser neuen Technologie ausgestattet sind, auch weitaus kostenintensiver. Es schadet zudem nicht, diese Technologie noch einige Jahre reifen zu lassen, um sich nicht mit dessen Kinderkrankheiten herumschlagen zu müssen.

Um sicherzugehen, dass es sich bei dem ins Auge gefassten Lifter um ein sicheres Modell handelt, fragen Sie am besten nach den dazugehörenden Zertifikaten. Besitzt der Treppenlift ein gültiges TÜV-Zertifikat, können Sie sich auch darauf verlassen, dass es sich um einen Lifter handelt, der alle Sicherheitskriterien erfüllt. Dasselbe gilt auch für das GS-Zertifikat.

Jetzt Treppenlift-Service anfragen

    Persönliche Daten

    Bitte geben Sie Ihre Daten ein







    Angaben zum Einbauort

    Wo befindet sich der Einbauort?









    Angaben zum Treppenlift

    Für welchen Typ wünschen Sie weitere Informationen?


    Sitz-TreppenliftRollstuhl-TreppenliftHebebühne







    AUSGEZEICHNET.ORG
    phonechevron-right